Bühne frei für den Seat Leon (2020), der ein sichtlich weiterentwickeltes Design und einen hochmodernen Innenraum erhält. Neu ist bei den Motoren auch ein Hybrid-Antrieb. Das ist der voraussichtliche Preis!
Der Seat Leon, der sich eigentlich auf dem durch den Corona-Virus abgesagten Genfer Autosalon 2020 (5. bis 15. März) zeigen sollte, wird wie schon seine technischen Brüder VW Golf und Skoda Octavia runderneuert. Das Design folgt der Linie, die der Seat Tarraco eingeführt hat. Während die auslaufende Generation auf geometrische Linien gesetzt hat, kommt der neue Leon deutlich schwungvoller daher. Der größere Kühlergrill steht steiler und wird von serienmäßigen LED-Scheinwerfern flankiert. Die ausgeprägte Schulterlinie zieht sich bis zum Heck, an dem sie in einem durchgehenden Leuchtband mündet. Auch die Dimensionen des Fünftürers ändern sich: Während die Länge um 86 und der Radstand um 50 Millimeter zulegt, reduziert sich die Breite um 17 und die Höhe um drei Millimeter. Die Platzverhältnisse auf den Rücksitzen des Seat Leon (2020) sollen laut der Spanier großzügiger ausfallen. Das Kofferraumvolumen von 380 Litern entspricht hingegen dem des Vorgängers.
Seat Leon (2020) auch mit Hybrid-Antrieb
Der Seat Leon (2020) profitiert von allen Vorzügen der MQB Evo-Plattform, auf der er basiert. Er ist nicht nur voll vernetzt und mit den modernsten Assistenzsystemen ausgerüstet, sondern kann auch mit verschiedenen Hybrid-Technologien ausgestattet werden. So umfasst die Motorenpalette neben klassischen Benzinern und Dieseln auch Mild- und Plug-in-Hybride. Nicht zu vergessen: Auch vom neuen Leon wird es eine 130 PS starke CNG-Variante geben. Als Einstiegsmotorisierung fungiert ein 1,0-Liter-Turbo-Dreizylinder, der mit 90 und 110 PS angeboten wird. Darüber rangiert ein 1,5-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 130 oder 150 PS. Stärkster Benzinmotor ist zunächst ein 2,0-Liter-TSI mit 190 PS und serienmäßigem Doppelkupplungsgetriebe. Den Fünftürer gibt es zudem mit zwei 2,0-Liter-Turbodieseln, die 115 und 150 PS leisten. Eine DSG-Option gibt es für die 150-PS-Version. Das Mild-Hybrid-System mit 48-Volt-Bordnetz und Riemen-Starter-Generator lässt sich entweder mit dem 110- oder dem 150-PS-Benziner kombinieren, die dann “eTSI” getauft werden. Vorläufiges Topmodell des Seat Leon (2020) wird der Plug-in-Hybrid, der eine Systemleistung von 204 PS hat. Dank einer 13-kWh-Batterie soll die rein elektrische Reichweite bis zu 60 Kilometer betragen. Später dürfte eine über 300 PS starke Cupra-Variante hinzukommen.
Digitaler Innenraum im Seat Leon (2020)
Der Innenraum des Seat Leon (2020) wirkt nur auf den ersten Blick evolutionär. Schaut man genauer hin, dann sieht man einige Parallelen zum Golf-Cockpit. Nachdem man sich an digitale Instrumente und induktive Ladeschalen mittlerweile gewöhnt hat, gibt es nun Schaltflächen für sämtliche Bedienelemente wie Lichtschalter und Klimaeinheit. Mittig auf dem Armaturenbrett sitzt ein bis zu zehn Zoll großer Touchscreen, der auch auf Gesten und Spracheingaben reagiert. Serienmäßig ist ein 8,25-Zoll-Bildschirm. Apple CarPlay funktioniert erstmals kabellos. Dank einer integrierten eSim-Karte ist der Seat Leon (2020) immer vernetzt. Das ermöglicht unter anderem die Steuerung vieler Funktionen mit der Seat Connect App und die nachträgliche Installation und Aktualisierung von Fahrzeugfunktionen. Der Preis ist noch nicht bekannt, dürfte sich aber an dem des Vorgängers orientieren. Dieser startete zuletzt bei 22.000 Euro.